Empfang von SSTV-Bildern der ersten deutschen Frau im Weltraum!

Die Augen zahlreicher Funkamateure im Kyffhäuserkreis waren in den vergangenen Tagen gen Himmel gerichtet – und diesmal sogar im wahrsten Sinne des Wortes. Anlass für die gesteigerte Aufmerksamkeit war der historische Flug von Rabea Rogge, der ersten deutschen Frau im Weltraum im Rahmen der SpaceX-Mission "Fram2". Neben dem nationalen Stolz gab es in der regionalen Amateurfunkszene einen weiteren besonderen Grund zur Freude: Die Möglichkeit, Live-Bilder aus dem All zu empfangen, gesendet von Rabea selbst!

Rabea Rogge ist nicht nur als Wissenschaftlerin und mutige Raumfahrerin bekannt, sondern auch eine begeisterte Funkamateurin mit den Rufzeichen LB9NJ und KD3AID. Während ihrer Mission, bei der die Crew Dragon in einer Polarbahn die Erde umrundete, nutzte sie ihre Leidenschaft für den Amateurfunk, um einzigartige Bilder und Botschaften zur Erde zu senden. Ein echtes Highlight für die Amateurfunk-Community war die Übertragung von SSTV-Bildern (Slow Scan Television).

Diese schon relativ alte Technologie ermöglicht die Übertragung von Standbildern über Funk. Während der Polarflüge der Crew Dragon über Deutschland konnten auch die Mitglieder des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC), Ortsverband Kyffhäuser (X01), diese besonderen Bilder aus dem All empfangen. Dank ihrer Antennen und der entsprechenden Empfangstechnik brachten die Funkamateure im Kyffhäuserkreis Momente von Rabeas Mission direkt auf ihre Bildschirme – ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten.

„Es ist einfach beeindruckend, zu wissen, dass diese Bilder von einer deutschen Astronautin hunderte Kilometer über uns per Funk zu uns geschickt wurden“. „Das ist gelebte Technikbegeisterung und internationale Zusammenarbeit im besten Sinne. Rabeas Engagement zeigt auf inspirierende Weise, wie vielfältig die Raumfahrt sein kann und welche wichtige Rolle der Amateurfunk dabei spielt.“

Die erfolgreichen Empfänge im Kyffhäuserkreis unterstreichen erneut die Kompetenz und das Engagement der lokalen Funkamateure. Sie beweisen, dass auch in unserer Region Menschen mit großer Leidenschaft und technischem Know-how aktiv an den spannendsten Entwicklungen unserer Zeit teilhaben können. Rabeas Mission und ihre Amateurfunkaktivitäten haben nicht nur die Herzen vieler Raumfahrtbegeisterter höherschlagen lassen, sondern auch die Bedeutung des Amateurfunks als Brücke zwischen den Welten eindrucksvoll demonstriert.

DM2HEY

Benutzer

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.